deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Sport 2000 Putz

Ingo Ortner @ the Lounge

2024 wird groß gefeiert! 100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen!

Die TK-Mauthen wurde 1924 gegründet und steht unter der musikalischen Leitung von Kapellmeisterin Viktoria Pedarnig.

Die jährliche Generalversammlung Anfang Jänner markiert den Auftakt der Probenarbeit. In zahlreichen Register - und Gesamtproben studiert die TK-Mauthen das Programm für die laufende Saison ein, die meist von März bis November, also ca. 9 Monate im Jahr, dauert.

Einige Höhepunkte der durchschnittlich 20 "Ausrückungen" sind dabei neben den kirchlichen Auftritten sicherlich das gemeinsame Frühlingskonzert der fünf Obergailtaler Kapellen (Waidegg, Reisach, Dellach, Kötschach und Mauthen) im Festsaal in Kötschach Anfang Mai, das Musikertreffen der 15 Kapellen des Bezirkes Anfang Juli (bei welchem ALLE Kapellen des Bezirkes IMMER vertreten sind) und natürlich die teilweise schon traditionellen Konzerte bei verschiedensten Kirchtagen und Festen im Gailtal.

Die TK-Mauthen ist stets bemüht ein wenig über den Tellerrand hinauszublicken und spielt immer wieder auch im benachbarten Italien, beim Villacher Kirchtag oder in Wien und Deutschland. Ein besonderer Höhepunkt erlebten die Mitglieder der TK-Mauthen im Herbst 2010: die TK-Mauthen hatte die Ehre das Land Kärnten beim 16. Südtiroler Landesmusikfest in Meran zu vertreten.

Aus der Gründerzeit

Am 02. Feber 1924 wurde die Mauthner Musik von den Berger Buam gegründet. Es waren dies Bauern vom Kriegerhof und aus Wetzmann. Die ersten Kapellmeister kamen aus dem Lesachtal. Unter Hilfe von Oberst Gressel und Kapellmeister Lexer wurden Instrumente in Böhmen bestellt. Gespielt wurde damals in der Feuerwehruniform. 1925 spielte man zum ersten Mal öffentlich bei der Glockenweihe in Mauthen.

1949 bekam die Trachtenkapelle Mauthen ihre heutige Tracht. Entworfen wurde sie von unserem heimischen Künstler Prof. Adalbert Kunze (geb. 23. April 1914 - gest. 20. August 2006). Im Jahre 1958 belegte die TK-Mauthen bei einem Trachtenwettbewerb in Meran den stolzen 2. Platz.


Ein weiteres Schmankerl aus der Vergangenheit ist der Besuch von Paul Hörbiger in Mauthen. Anlässlich der Aufnahmen zu dem Film "Die Försterbuben" weilte das österreichische Original im Jahre 1955 in Mauthen und beehrte die damaligen Musikanten am Dirigentenpult.

Weiter zur TK Mauthen ...
TK Mauthen auf Facebook ...




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht



Zurück zur Listenausgabe






Leben und arbeiten in der Karnischen Region

Kärnten, Gailtal, Lesachtal - wir laden dich ein, um hier im Südalpenraum, direkt an der Grenze zum italienischen Friaul zu leben und zu arbeiten. Als köstlichstes Eck Kärntens bekannt, bietet die Region für alle Berufssparten (Handwerk, Gewerbe, Tourismus) gute Job- und Entwicklungspotenziale. Volks-, Haupt- und weiterführende Schule, berufsbegleitende Ausbildungen, ... und jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Bei Interesse, gerne auch telefonisch unter 0043 699 12647680

AMS Jobbörsen: Warum nicht gleich leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen?
KöMau | Dellach | Lesachtal | Oberdrauburg | Kirchbach | Hermagor
Jugend und Lehrberufe: Berufs- und Weiterbildungsangebote - Lehrlingsakademie
Lern was G'scheits! Infos zu regionalen Betrieben und Lehrberufen

Frisörgeschäft zu mieten

Waldbad Gastro Pächter/in


Bergsteigerdorf Mauthen, 2023-12-01
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
deine.Unterkunft info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680