deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Ehrenamtliche Information
Alle Recherchen dieser Plattform stehen seit Jahren kostenlos zur Verfügung. Ein Anerkennungsbeitrag ist willkommen.



Sport 2000 Putz

2022-07-24
(c) Kleine Zeitung

KLEINE ZEITUNG vom 24.7.2022

ESSAY. Damit Al­pen­ge­bie­te eine Zu­kunft haben, braucht es vorm Hin­ter­grund des Kli­ma­wan­dels einen smar­ten und re­ge­ne­ra­ti­ven Umbau von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft.

Von An­dre­as Rei­ter
An­dre­as Rei­ter wurde in Inns­bruck ge­bo­ren. Er stu­dier­te So­zio­lo­gie und grün­de­te 1996 das ZTB Zu­kunfts­bü­ro in Wien. Er ist Lehr­be­auf­trag­ter und Be­ra­ter in stra­te­gi­schen Zu­kunfts­fra­gen von Un­ter­neh­men, Kom­mu­nen und De­sti­na­tio­nen. OLI­VER WOLF


Der 1200 Ki­lo­me­ter lange Al­pen­bo­gen, mit­ten im Her­zen Eu­ro­pas, ist eine der im­po­san­tes­ten Land­mar­ken des Kon­ti­nents, ein eben­so wert­vol­ler Na­tur- sowie Le­bens- und Wirt­schafts­raum für rund 14 Mil­lio­nen Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner. Ein ex­trem he­te­ro­ge­ner Raum - stark ver­dich­te­te Bal­lungs­räu­me wie etwa das Inn- oder das Rhein­tal (die es von der Dich­te durch­aus mit dem Ruhr­ge­biet auf­neh­men kön­nen), in den be­grenz­ten Sied­lungs­räu­men bal­len sich Wohn-, In­dus­trie- und Ge­wer­be­ge­bie­te; in den Sei­ten­tä­lern wie­der­um lie­gen Tou­ris­mus­or­te und Ski­ge­bie­te, da­ne­ben aber auch Na­tur­schutz­ge­bie­te und Na­tio­nal­parks.

Die Alpen sind einer der welt­wei­ten tou­ris­ti­schen Hot­spots - mit rund 50 Mil­lio­nen Über­nach­tun­gen al­lein in Nord­ti­rol und 33 Mil­lio­nen in Süd­ti­rol (2019). Dies war frei­lich nicht immer so. Die Alpen gal­ten bis Mitte des 18. Jahr­hun­derts als ein Hin­der­nis, als "häss­li­ches Boll­werk, das die Völ­ker trennt" (Vol­taire).

Dass die Alpen heute Süden und Nor­den ver­bin­den (und nicht mehr tren­nen), dass sie eines der tou­ris­mus­in­ten­sivs­ten Ge­bie­te sind, ist dem Zeit­al­ter der Ro­man­tik zu ver­dan­ken, in der die raue Berg­welt mit ihrer da­mals un­zu­gäng­li­chen Natur zu DEM Sehn­suchts­raum der Städ­ter um­co­diert wurde - eine lo­cken­de, weil na­tür­li­che und ge­sun­de Ge­gen­welt zu den ver­dreck­ten und lär­men­den In­dus­trie­städ­ten des 19. Jahr­hun­derts.

Doch die­ser at­trak­ti­ve Le­bens- und Ur­laubs­raum ist vor allem durch den Kli­ma­wan­del mas­siv in Ge­fahr: Die Tem­pe­ra­tu­ren stei­gen in den Ber­gen schnel­ler als in vie­len an­de­ren Re­gio­nen (in den Ost­al­pen um fast zwei Grad in den letz­ten 100 Jah­ren). Die Aus­wir­kun­gen der Er­wär­mung sind be­kannt: auf­tau­en­der Per­ma­frost, ab­schmel­zen­de Glet­scher, Ex­tre­mer­eig­nis­se (Stark­re­gen, Stein­schlag, Muren etc.), Berg­hän­ge ge­ra­ten in Be­we­gung, Fels­stür­ze.

Und ge­ra­de auch die ei­gent­li­che Haupt­at­trak­ti­on für Tou­ris­ten - der Schnee - macht sich künf­tig immer rarer. Die Ski­ta­ge neh­men ab, die mitt­le­re Schnee­hö­he schrumpf­te seit 1971 von No­vem­ber bis Mai um je­weils 8,4 Pro­zent pro Jahr­zehnt (Eurac Re­se­arch In­sti­tu­te). Keine güns­ti­gen Aus­sich­ten also, schon gar nicht für den Win­ter­tou­ris­mus, wie wir ihn bis­her kann­ten.

Doch wohin ent­wi­ckeln sich un­se­re Al­pen­ge­bie­te, wel­che Zu­kunft haben al­pi­ne Re­gio­nen und der al­pi­ne Tou­ris­mus? Wie kön­nen wir un­se­re al­pi­nen Le­bens- und Wirt­schafts­räu­me kri­sen­si­cher ge­stal­ten?

Die vor­ran­gigs­te Auf­ga­be ist der smar­te und re­ge­ne­ra­ti­ve Umbau von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Auf­grund der er­höh­ten Ge­fähr­dung des Al­pen­raums in­fol­ge des Kli­ma­wan­dels muss die­ser Umbau hier frei­lich schnel­ler als an­ders­wo er­fol­gen, Dekar­bo­ni­sie­rung und Di­gi­ta­li­sie­rung gehen dabei Hand in Hand.

Die Zu­kunft der Al­pen­re­gio­nen ge­hört in­tel­li­gen­ten zir­ku­lä­ren Le­bens- und Wirt­schafts­räu­men: Smart City, Smart Coun­try. Re­gio­na­le Kreis­lauf­wirt­schaft, smar­te, de­zen­tra­le Pro­duk­ti­on (In­ter­net der Dinge, Fa­brik 4.0 usf.).

Ein star­ker Trei­ber in den Alpen ist der Tou­ris­mus, hier fin­det in den nächs­ten Jah­ren eine ra­san­te Trans­for­ma­ti­on hin zu kli­ma­ge­rech­ten Ski­ge­bie­ten statt, zu Plus-En­er­gie-Ho­tels und zir­ku­lä­ren Wirt­schafts­mo­del­len (zum Bei­spiel plas­tik- und ab­fall­freie Gas­tro­no­mie etc.).

Der Ver­kehr wird in­ter­mo­dal (also ver­netzt) wer­den, mit kla­rer For­cie­rung von Bahn und nach­hal­ti­gen Zu­brin­ger-Ver­keh­ren. Kos­ten­lo­ser ÖPNV (wie es ihn heute be­reits in Lu­xem­burg oder in Est­land gibt) könn­te auch bei uns länd­li­che Räume kli­ma­freund­lich an die gro­ßen Ach­sen an­bin­den. Die grüne Um­ge­stal­tung er­for­dert einen 360-Grad-Blick, der die Reise des Kun­den von An­fang bis zum Ende kli­ma­freund­lich ge­stal­tet. Die gro­ßen Leit­plan­ken set­zen dabei die 17 SDG-Zie­le der UNO, von denen vor allem die so­zia­len Ziele immer wich­ti­ger wer­den, zum Bei­spiel re­spekt­vol­le und di­ver­se Un­ter­neh­mens­kul­tu­ren, Fair Pay usf.

Die Alpen sind tou­ris­tisch in den Wech­sel­jah­ren: Wur­den die Berge einst von den ers­ten - bri­ti­schen - Tou­ris­ten als "Play­ground of the World" be­spielt, so ver­stärk­ten die hei­mi­schen Tou­ris­ti­ker in den 1970er- und 80er- Jah­ren diese Ent­wick­lung hin zu einer schrä­gen Spiel- und Par­ty­wie­se à la Ischgl, Söl­den u. a. Al­pi­ner Mas­sen­tou­ris­mus, star­ke Brei­te mit klei­nen Spit­zen. Groß­ar­ti­ges Mar­ke­ting, doch meist aus­tausch­ba­re Pro­duk­te und (Ho­tel-)For­ma­te.

Damit ist es künf­tig vor­bei. Wir leben in einer Post­wachs­tums­öko­no­mie. Es geht künf­tig nicht mehr nur um die Hard­ware, son­dern um op­ti­ma­len Ein­satz von Res­sour­cen - und es geht um Soft­ware: Men­schen und deren Be­zie­hun­gen. Schließ­lich müs­sen wir auch die nächs­ten Jahre durch Kri­sen und hoch kom­ple­xe Bau­stel­len (En­er­gie­wen­de, ge­sell­schaft­li­che Ero­sio­nen usf.).

Der Tou­ris­mus von mor­gen wird zir­ku­lä­rer, klein­tei­li­ger, aber nicht min­der ge­halt­vol­ler: Ob Tiny Hou­ses oder Ser­viced Apart­ments, ob na­tur­na­he Be­her­ber­gun­gen (Baum­ho­tels etc.) - re­du­zier­te For­ma­te set­zen sich durch, auch auf­grund des Per­so­nal­man­gels. Der Som­mer wird tou­ris­tisch deut­lich wich­ti­ger - die Alpen zie­hen auch die Kli­ma­flücht­lin­ge aus dem künf­tig un­er­träg­lich hei­ßen Süden Eu­ro­pas an, At­ter­see statt Adria. Der Win­ter­tou­ris­mus wie­der­um geht zu­rück - Ski­fah­ren wird nur noch in einem Dut­zend hoch ge­le­ge­ner De­sti­na­tio­nen in Ös­ter­reich mög­lich sein, die Schnee­si­cher­heit nimmt dras­tisch ab, die Prei­se hin­ge­gen gehen steil nach oben. Ski­fah­ren als ul­ti­ma­ti­ver Luxus.

Regio­nen brau­chen ein star­kes Zu­kunfts­bild, das die Men­schen mit­nimmt auf den Weg dort­hin. Wie sieht das "gute Leben" von mor­gen aus, wie wol­len wir künf­tig leben und ar­bei­ten, wie wol­len wir wirt­schaf­ten? Von den Ant­wor­ten hängt die Aus­ge­stal­tung un­se­rer Zu­kunft ab. Es "gibt keine Fak­ten über die Zu­kunft" (Jens Be­ckert), son­dern nur Fik­tio­nen, Vor­stel­lun­gen.

In der kol­lek­ti­ven Vor­stel­lung ist ganz Ös­ter­reich ein kul­ti­vier­ter al­pi­ner The­men­park. Die­ses Bild ent­spricht aber nicht ganz der Rea­li­tät: Der Tou­ris­mus trägt di­rekt (nicht mehr als) 7,3 Pro­zent zum hei­mi­schen Brut­to­in­lands­pro­dukt bei.

Dabei ist die Be­deu­tung des Tou­ris­mus un­be­strit­ten - ohne ihn wären viele, vor allem ab­ge­le­ge­ne Tal­schaf­ten ver­waist. Die oft rein auf den Tou­ris­mus aus­ge­leg­ten Re­gio­nen wer­den künf­tig frei­lich di­ver­ser, mul­ti­funk­tio­na­ler. Denn mo­n­o­funk­tio­na­le Orte sind nicht zu­kunfts­ro­bust (wir haben das in der Pan­de­mie schmerz­lich ge­se­hen), Tou­ris­mus­re­gio­nen brau­chen (wie jedes Un­ter­neh­men) eine Ri­si­ko-Di­ver­si­fi­ka­ti­on: Tou­ris­mus, Ge­wer­be, Dienst­leis­tung usf.

Diese Trans­for­ma­ti­on er­for­dert eine neue Kul­tur der Kol­la­bo­ra­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit, auch in­ter­kom­mu­nal, die In­fra­struk­tu­ren wer­den (wie schon heute zum Bei­spiel in Schwe­den) in Zu­kunft noch viel stär­ker ge­bün­delt.

Al­pi­ne Re­gio­nen wer­den zu einem hoch be­gehr­ten Zu­kunfts­raum: In­mit­ten einer idyl­li­schen Land­schaft mit hohem Frei­zeit­wert sie­deln sich pro­du­zie­ren­de Un­ter­neh­men und For­schungs­in­sti­tu­tio­nen an, krea­ti­ve Dienst­leis­ter und smar­te Ma­nu­fak­tu­ren. Frei­zeit und Ar­beit ver­mi­schen sich - Co-Li­ving-Häu­ser und -Dör­fer auf Zeit er­set­zen immer öfter die tra­di­tio­nel­len Ho­tels. Die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on er­höht die At­trak­ti­vi­tät länd­li­cher Räume, Men­schen ar­bei­ten künf­tig ver­mehrt mul­ti­lo­kal (drei Tage im Ho­me­of­fice, ein Tag im Büro usf.).

Die Zu­kunft im Al­pen­raum?

Pa­cken wir's an, ge­treu dem Motto von Miles Davis: "Spielt nicht, was da ist, son­dern was nicht da ist."




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2022-04-02

01.04.2022 | Ein schon lange geplanter Vortrag von Fr. Dr. Marina Di Ronco (mit Unterstützung von Fr. Dr. Eva Gressel) konnte gestern im Rahmen der Veranstaltungen des Kulturvereins Mauthen nachgeholt werden.

In den letzten Kriegsmonaten des 2. WK kamen zig-tausende Kosaken (aus der Don-Gegend) und Kaukasier (aus Ossetien) - auf der Flucht vor den herannahenden Allierten in die Carnia. Wikipedia schreibt: ca 25.000 Menschen und 5.000 Tiere. Zum Vergleich: heute leben im Bezirk Hermagor rd. 18.000 Menschen.

Das besetzte Gebiet wurde (in Absprache mit den Deutschen) klar aufgeteilt und die Ortschaften (unter der Leitung von General Krasnov) ohne nennswerte Gegenwehr eingenommen. Die Wochen und Monate der Besatzung (bis zum Abzug nach Norden) waren geprägt durch Plünderungen und Machtdemonstrationen, aber auch durch die schrittweise Annäherung an die ansässige Bevölkerung (vor allem Frauen, Kinder und Alte).

Einerseits das surreale Staunen (v.a. der Kinder) über das martialische Gehabe der Kosaken (und Kaukasier) mit ihren Traditionen, Kleidungen, Tänzen, Kamelen und vor allem tausenden Pferden. Andererseits die Wehmut und Verunsicherungen der Machthaber, die in eigenen Zeitungen klar zum Ausdruck gebracht wurden.



"Die Kosaken in der Carnia" - ein komplexes und kompliziertes Kapitel Zeitgeschichte als lebenslanges Forschungsgebiet. Die große Kirche Chiesa del Cristo Re in Timau wurde übrigens mit der zurückgelassenen Kriegskasse der Kosaken erbaut und 1964 eingeweiht.



update: 03.12.2022

Pfarrer Dr. Gregor Kobro und Dr. Reinhard Putz vor dem Kosakenfresko am Haus Mauthen 26.


Pfarrer Dr. Gregor Kobro war heute zu Besuch in Mauthen und feierte mit Familie und Freunden eine russisch-orthodoxe Messe im Rahmen der Beerdigungsfeierlichkeiten von Hrn. Sergeij Sverhun. Anschließend hatten wir Zeit genug, um Dr. Reinhard Putz zu besuchen, das Wandfresko zu besichtigen und anschließend im Pfarrhof in Ruhe zu reden.

Linktipp: "Der Kosakenbote", Ausgabe 15 - "Zum 75. Gedenkjahr der Kosakentragödie".

#kulturverein #mauthen #carnia #kosaken #kaukasier


update 23.03.2025

Eine kleine Kosakengemeinschaft hält die Erinnerung wach

Hintergrund zur Tragödie am Lienzer Talboden: Jugoslawien, Friaul, Carnia, Plöckenpass, Drautal, Lienz. Hier endete die Völkerwanderung der Kosaken mit Kriegsende. Stalin wollte Rache und Churchill wollte das Einvernehmen mit ihm nicht gefährden. Statt einer Lösung drohte die Auslieferung an Tito oder Stalin. Eine unbestimmte Anzahl von Soldaten und Familienmitgliedern, die im Tross den Kosakenverbänden gefolgt waren und auf neue Siedlungsgebiete im Friaul gehofft hatten, starb durch Suizid, erweiterten Suizid und Gewaltanwendung durch britische Soldaten (Wikipedia).

Weiter zum Artikel in der KLEINEN Zeitung ...

Ein umfangreicher Artikel von Siegi Kreuzberger stammt aus dem Jahr 2002 und erschien im Gailtaler Monat. Weiter zum Artikel ...

Dr. Georg Kobro - Kosakenmuseum in Lienz


14. Mai 2025
Ausstellung in der Liebburg "Ende und Anfang - Lienz im Frühling 1945".

Martin Kofler vom Tiroler Photoarchiv TAP und Stefan Weis vom Museum Schloss Bruck haben Fotos, Dokumente und ausgewählte Objekte zu einer Schau zusammengestellt. Diese ist im Rahmen der Osttiroler Museumstage noch bis Freitag im Eingangsbereich der Liebburg zu sehen: Montag bis Donnerstag von 7 bis 17 Uhr, sowie am Freitag von 7 bis 12 Uhr.




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2021-11-23

(io) Wir müssen nicht, wir wollen!

Die Kommunikationsräume der ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal sind nicht zuletzt im Internet inzwischen sehr mächtig. Mitgliederzeitungen, Veranstaltungen, Homepage, Facebook, Google und Instagram.

Mitten im Lockdown und mitten in den Sorgen heimischer Betriebe und Händler*innen, stehen wir früher auf, gehen später schlafen und halten zusammen. Für die Region, für das Dorf und für die Menschen, die genau hier leben und arbeiten.


Weniger, dafür besser als amaz... & co!

Als BERG|STEIGER|DORF-Mitmenschen leben und denken wir alpin, natürlich, verbunden, respektvoll, anregend, regional, kostbar, zukunftsorientiert, verwurzelt, klein und fein, international, wertvoll, lebendig, historisch, vielfältig, einfach echt.

Statt dem "black friday"-, "Geiz ist geil"- , "Ich hol mir, was mir zusteht"-Dogma der Multis auf den Leim zu gehen, setzen wir alle nur denkbaren Hebel in Bewegung, um selbst und gemeinsam mit unseren Nächsten das Dorf und seine Besonderheiten zu erhalten.

"red nicht! mach mit!" lautet die bescheidene Forderung.

www.bergsteigerdorf-mauthen.at/einkaufenmitherz

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #oeav #alpenverein #karnischealpen #gailtaleralpen #tradition #kultur #wandern #klettern #skitouren #schneeschuhwandern #freeriding #alpinski #visitcarinthia #kaernten #slowfoodtravel




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2021-11-18

(io) Wir durften gestern einen wahrlich "großen Sohn" unseres Tals im Centrum Carnicum begrüßen. Als Kulturattaché in Washington, Leiter des Austrian Cultural Forum in NYC, langjähriger Direktor des MQ in Wien, ..., und zuletzt Botschafter in den U.S.A. viel gesehen, genoss Wolfgang Waldner die ersten Eindrücke unseres neuen Alpinarchivs. /centrumcarnicum

Als unverzügliches Zeichen der Anerkennung durften wir ihn wieder in den Kreis der Mitglieder unserer ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal aufnehmen. Mehr noch: bei den Bemühungen des GeoParks, den weiteren Entwicklungen des Alpenvereins im Tal dürfen wir auch auf seine persönliche Unterstützung zählen.

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #natur #naturschutz #oeav #alpenverein




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2021-11-16

(io) Arnold Goller, Kärntner des Tages, Kleine Zeitung vom 16.11.2021

Seine Auf­ga­be ist, Brief­mar­ken auf ihre Echt­heit zu über­prü­fen und deren Wert zu be­stim­men. Er hilft aber auch Men­schen, die eine Brief­mar­ken­samm­lung be­sit­zen oder am Dach­bo­den einen Kar­ton vol­ler Brie­fe fin­den, diese zu be­ra­ten, damit sie ihr Juwel wert­schät­zen ler­nen.
Sol­che Be­ra­tungs- und Schätz­ta­ge hält Ar­nold Gol­ler be­reits in Salz­burg ab und möch­te das­sel­be nächs­tes Jahr auch in Kärn­ten an­bie­ten. Gol­ler ist näm­lich ein ge­richt­lich zer­ti­fi­zier­ter Sach­ver­stän­di­ger für Brief­mar­ken. Von Gol­lers Sorte gibt es nur zehn in ganz Ös­ter­reich.
...

Wer sich jetzt fragt, was das mit dem Bergsteigerdorf Mauthen zu tun hat - sehr viel. Erstens ist Arnold ein historisch sehr gebildeter Mitbürger. Außerdem steht er immer wieder mit interessanten Daten und Fakten für Fragen rund um die Alpingeschichte unserer Region zur Verfügung.

Ein paar Beispiele gefällig?
  • Am Plöckenhaus gab's ab ca. 1910 einige Jahrzehnte eine Postablagestelle.
  • Das Postamt Mauthen befand sich seit 23.8.1889 im Haus Mauthen 37.
  • Postkarten aus Mauthen wurden damals in alle Teile der K&K Monarchie verschickt.
  • Später war vor allem das Motiv der Mauthner Klamm sehr beliebt. Als Postkartenmotiv häufig zu finden: die Jausenstation der Mauthner Klamm.
  • ...


ARNOLD GOLLER
info@arnoldgoller.com
A-9640 Kötschach-Mauthen 283
Mobil: 0043 664 9110174




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2021-11-12

(io) Klimabewusste Baukultur, nachhaltige Bauten in den Alpen, wegweisende Sanierungen und Neubauten, …

Unter dem Titel "Constructive Alps" schreiben die Kollegen aus der Schweiz und Liechtenstein den spannenden Architekturwettbewerb aus. Architekt*innen und Bauherr*innen sind eingeladen, ihre Bauten vorzulegen, die in ihrem Gebiet zur Erreichung des Klimaziels "Netto Null" beitragen.

Querverweis: In Kärnten wird heuer mit dem Baukulturjahr 2021 ebenfalls ein entsprechender Schwerpunkt zelebriert. Eine digitale, analoge, aber auch im öffentlichen Raum erlebbare Baukultur-Landkarte mit einen umfassenden Überblick über Programmpunkte, Termine, Initiativen, Vermittlung und Bauwerke in Kärnten gibts unter:
https://architektur-kaernten.at


Zur Idee des Baukulturjahres 2021:

BAUKULTUR ist eine WERTHALTUNG. Machen wir sie zu unserer Haltung, so beeinflusst sie unsere Wahrnehmung und unser Handeln, erkennt Qualitäten und Defizite im Vorhandenen, Gewordenen, in der Natur, in der Kulturlandschaft samt ihrer Bewirtschaftung und insgesamt im baulich Überkommenen und speziell der Architektur als nutzbarer, sozialer Lebensraum. Baukultur ist aber ebenso Werthaltung in heutigen und künftigen Entscheidungen, die sich in tatsächlich umgesetzten Entwicklungen zeigt bzw. zeigen wird.

Wie gehen wir mit KULTUR, RAUM und LANDSCHAFT heute um? Wir stellen diese Begriffe ins Zentrum des Schwerpunktjahres 2021 für BAUKULTUR in Kärnten. Unser Lebensraum, der sich in einer permanenten von uns betriebenen Veränderung befindet, ist auf einem zu recht kritisierten Weg.

Fritz Schuhmacher´s "small is beautiful" in den 1970 Jahren gab vergeblich Denkanstöße in Richtung des menschlichen Maßstabs und der Problematik der Produktion. Die "veruntreute Landschaft" wurde 1978 in Alpach thematisiert, nachdem bereits ab 1970 in Kärnten von Architektenseite mit Aufrufen gegen die "Zersiedelung" protestiert wurde. Genau diese bereits in ihren Ansätzen erkennbare und vorhersagbare Entwicklung finden wir in ihren damaligen Grundaussagen heute eins zu eins bestätigt wieder. "Boden g'scheit nutzen" und andere Initiativen auch des Landes Kärnten setzen wiederum hier an.

Mehr zum Thema: Berge-lesen-Festival, 11.12.2021 im Zuckereck
Gailtaler Zeitsprünge - Das obere Gail- und Lesachtal




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2021-11-10
(io) Verein Gailtalbahn oder der unermüdliche, ehrenamtliche Einsatz der Jugend, einen historischen Fehler der Politik für die gesamte Region und für die Zukunft rückgängig zu machen.

Offene Diskussion via ZOOM
E-Mail-Anmeldungen erbeten.
Mittwoch, 10.11.2021, 16:30 Uhr | zoomlink (Passwort: 063843)
Zoom ID: 89980558909 | 063843


Die nächsten Generationen brauchen die Eisenbahn bis Kötschach-Mauthen. Aus dem Tal als Anschluss an den Zentalraum, in das Tal als faire Zukunftschance für Arbeistplätze in der Region und für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus.

So klar diese Aussage, so klar die Forderung! Das Land, die Politik, die Wirtschaft und jeder, der kann und will: "Denken wir gemeinsam über den Tellerrand".


Helfen ohne Gesichtsverlust

Wer kann, muss auch helfen:
  • LH Peter Kaiser und LR Sebastian Schuschnig, indem sie mit Ministerin Leonore Gewessler und ÖBB-Chef Andreas Matthä Klartext reden.
  • BH Heinz Pansi, indem er - gemeinsam mit dem Gemeindeverband und den Touristikern - die regionalen Interessen und z.B. den absolut notwendigen Bedarf der Bahn für das Nassfeld präzissiert.
  • Die heimischen Grundbesitzer und die Holz-/Industrie, die in ihrem Wirkungskreis den dringenden Bedarf des Güterzugs bestätigen.
  • Einheimische, wie Gäste, die das Bahnangebot nutzen.
  • etc., etc., ...

Am Schluss geht es einzig und allein darum, aus dem Projekt "Verein Gailtalbahn" ein umfassendes Generationenprojekt der Region für die Region zu machen und dieses gemeinsam umzusetzen. Zum Wohl der Jugend und zum Wohl aller Bürger*innen.

Alles andere wäre eine historische Schande gegenüber nachfolgenden Generationen!

#respekt #umweltschutz #klimaschutz #mobilität #nachhaltigkeit #politik #tourismus #wirtschaft #zukunft #generationenprojekt




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2021-11-06

(io) Zuerst die Frage: wer weiß, wo diese Tafel angebracht ist?

Hunderte Male gesehen und doch keine Ahnung, wer dieser Herr Weilharter war? Im CENTRUM CARNICUM könnt ihr die Winterabende nutzen und nachlesen.

/centrumcarnicum

Hinweis: 1915, Cellon, Weilharter, Steinberger, ...

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #bergsteigerdörfer #alpenverein #öav




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2021-10-31



Ein Tal im Wandel der Zeit
Band 2 - Jenig bis Maria Luggau (Euro 36 + 5 Euro Versand)
/zeitspruenge

Mehr als 600 alte und neue Aufnahmen zeigen die Veränderungen der Täler zwischen Jenig und Maria Luggau in den letzten 130 Jahren. Elf namhafte Autorinnen und Autoren begleiten die Bilder mit ihren spannenden Texten und Gedanken zu den drängendsten ökologischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und touristischen Fragen und Herausforderungen vor denen die Region steht.

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #natur #naturschutz #oeav #alpenverein #visitcarinthia #kaernten #karnischealpen #gailtaleralpen #slowfoodtravel #slowfood #tradition #kultur




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2021-10-27


"Reich ist, wer zufrieden ist. Und: mit Zufriedenheit im Herzen wird die Welt zum Paradies".

(io) Tag für Tag ein neues Erlebnis. Mitten im Dorf, ständig neue Menschen, Heimische und Gäste, jung und alt, alle auf derselben Suche nach einem kleinen Stück Alltagsglück.

Im ÖAV Freizeitpark wird der Dialog gepflegt, allen Menschen Sportliches geboten, die Tradition und Kultur hoch gehalten, gegenseitig Respekt gezollt, ehrenamtlich mitgeholfen, alles für die Jugend getan, ... kostenlos, aber nicht umsonst.

1 Platz, 1 Schatz - ganz ohne Publikumsvoting

www.bergsteigerdorf-mauthen.at/deincamp

Wir brauchen deine Hilfe:
... wenn auch du Lust hast ein wenig mitzuhelfen, ...
... bitte um eine E-Mail an info@bergsteigerdorf-mauthen.at




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


2021-10-24

(io) Seit 1525 ist Mauthen eine eigenständige Pfarre. Die Markuskirche mit dem schönen Pfarrhof befindet sich im Ortszentrum, direkt an der Auffahrt zum Plöckenpass. Fresken aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts wurden 1932 freigelegt und sind heute an der Südseite der Kirche zu sehen. Die Filialkriche Maria Schnee (Abb.) thront etwas höher gelegen über dem Ort. Mehr dazu ...

Die Pfarrmatriken online




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Weitere Einträge:
1  2 








Bergsteigerdorf Mauthen, 2025-07-05
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680